Ausbildung zum PSU-Assistenten

PSU Angebote für Einsatzkräfte

Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei, des Rettungs- und Kriseninterventionsdienst und medizinische Mitarbeiter sind während ihrer beruflichen Laufbahn regelmäßig mit belastenden Situationen wie Unfällen und Tod und dem damit verbundenen Leid der Opfer und Angehörigen konfrontiert. Sie stoßen nicht selten an ihre Belastungsgrenze und befürchten, mit den extremen Erfahrungen alleine gelassen zu werden. Professionelle Unterstützung ist daher in solchen Situationen dringend angeraten, um das Erlebte verarbeiten zu können. Hier setzt die Arbeit der PSU-Assistenten an.

Um psychische Überlastungen der Einsatz- und Fachkräfte frühzeitig zu erkennen und diesen entgegenzuwirken, unterstützt der PSU-Assistent präventiv, so wie auch während stattfindender Einsätze als psychologischer Ersthelfer auf psychosozialer Ebene. Aufgrund der eigenen Berufserfahrung bringt der PSU-Assistent ein grundlegendes Verständnis für besonders belastende Situationen mit, was sich vorteilhaft auf die Vertrauensbasis der Betroffenen zum PSU-Assistenten auswirkt, zumal auch persönliche Lebensumstände der Einsatz- und Fachkräfte eine wichtige Rolle spielen.

PSU-Assistenten sind auch außerhalb von Einsätzen Ansprechpartner für Kolleginnen und Kollegen in allen Fragen zu Maßnahmen, die der Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit und seines sozialen Umfelds dienen und evaluiert passende therapeutische Angebote, um die Einsatzdiensttauglichkeit zu gewähren.

Das Ausbildungsangebot ist ein Kooperationsprojekt der Gezeiten Haus Akademie und dem Verband der Feuerwehren in NRW (VdF) und der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF NRW).

Ausbildungsdauer:

120 Unterrichtsstunden (6 Module)

 

Inhalte:

Modul 1: Kommunikation und Gesprächsführung

Modul 2: Stress im Einsatzdienst und Einzel-Kurz-Krisenintervention

Modul 3: Psychische Störungen und psychotherapeutische Maßnahmen

Modul 4: Psychohygiene, Entspannungstechniken, Burn-out-Prävention und Abgrenzung

Modul 5: Leiden, Sterben, Tod und Trauer

Modul 6: Zielgruppenorientntiertes Vorgehen bei Einzel- und Gruppengesprächen

 

Zeiten:

Freitags: 12:00 - 17:00 Uhr

Samstags: 09:00 - 16:15 Uhr

Sonntags: 09:00 - 14:00 Uhr

 

Die Ausbildung findet auf Schloss Eichholz, in Wesseling bei Köln statt.

 

 

Teilnahmevoraussetzungen:

  • Einsatzkraft im Land NRW
  • mindestens 5 Jahre Einsatzdienst
  • Mindestalter 25 Jahre
  • körperlich und psychisch belastbar
  • Teamfähigkeit
  • charakterliche Eignung
     

Unsere Refetenten sind Fachärzte unserer Fachkliniken für Psychosomatik und Traditionelle Chinesische Medizin sowie aktive und ehemalige PSU-Einsatzkräfte der Feuerwehren in NRW und  Notfallseeelsorger.

Seminarleiter ist Engelbert Schödder. 

 

Die Ausbildungsinhalte im Detail als PDF zum Downloaden.

 

Das Ausbildungsangebot ist ein Kooperationsprojekt der Gezeiten Haus Akademie und dem Verband der Feuerwehren in NRW (VdF) und der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF NRW).   

 

         

Anmeldung und Beratung

Wir bieten diese zertifizierte Ausbildung zwei mal jährlich an. Sie möchten individuell beraten lassen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Telefonisch unter: 02236/3939-355 oder direkt per Mail an akademie@gezeitenhaus.de. Hier alle Anmeldeinformationen:

 

Kursbeginn Frühjahr 2024

Modul 1          05.01. - 07.01.2024

Modul 2          02.02. - 04.02.2024

Modul 3          01.03. - 03.03.2024   

Modul 4          12.04. - 14.04.2024   

Modul 5          03.05. – 05.05.2024

Modul 6          14.06.- 16.06.2024

 

Herbst 2024:

Modul 1          20.9. - 22.09.2024

Modul 2          18.10. -20.10.2024

Modul 3         15.11. -17.11.2024   

Modul 4         10.01. - 12.01.2025

Modul 5         07.02. - 09.02.2025  

Modul 6          14.03.- 16.03.2025

 

Zielgruppe: Einsatzkräfte des Landes NRW

Leitung: Engelbert Schödder

Ort: Schloss Eichholz
Gezeiten Haus Akademie
Urfelder Str. 221
50389 Wesseling

Kosten: 2.500,00 Euro inkl. Verpflegung durch unsere hauseigene Frischeküche

Teilnehmerzahl: max. 20 Personen

Anmeldung:  Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Sollte die maximale Teilnehmerzahl erreicht sein, können Sie sich gerne über akademie@gezeitenhaus.de für den nächsten Kurs vormerken lassen.

Rücktritt: 

Die Kurskosten sind auch dann in voller Höhe zu zahlen, wenn der/die Teilnehmer/in an einzelnen Kurstagen oder an ganzen Kursabschnitten nicht teilnimmt.

Bis 45 Tage vor Beginn der Ausbildung ist der Rücktritt abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 100,00 € kostenfrei, danach sind bis zwei Wochen vor Beginn 20% der Gesamtkosten, bei Rücktritt innerhalb von 14 Tagen 50% sowie bei Abbruch der Ausbildung aus eigener Entscheidung ab dem zweiten Modul 100% der Gesamtkosten der Ausbildung zu zahlen. Bitte beachten Sie, dass für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung die geforderte Anzahl der Kurseinheiten absolviert werden muss. Wenn Sie an einem Modul nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte umgehend, damit wir zusammen überlegen können, wie die fehlende Kurseinheit am sinnvollsten nachgeholt werden kann.

 

Für den Kursbeginn Herbst 2024, Start am 24.9.2024, können sie sich gerne schon vormerken lassen. Mail an akademie@gezeitenhaus.de

Hier können Sie sich direkt anmelden:

Rechnungsadresse

*Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Gezeiten Haus Gruppe** kann mich per E-Mail über passende Veranstaltungen und Angebote informieren. Dies kann jederzeit - auch teilweise - widerrufen werden (per Mail an datenschutz@gezeitenhaus.de oder per Post an Gezeiten Haus Gruppe, Urfelder Str. 221, 50389 Wesseling). 

**Gezeiten Haus Gruppe GmbH, Gezeiten Haus GmbH, Gezeiten Haus Oberhausen GmbH, Gezeiten Haus Schloss Eichholz GmbH, Gezeiten Haus Schloss Wendgräben GmbH, Gezeiten Haus Akademie GmbH